Insekten-Erlebnisweg im Tierpark des Eischeider Tales

Ob in unserem Garten oder auf dem Gelände des Tierparks – wir können unsere heimische Flora und Fauna schützen und bewahren, indem wir wertvolle Nischen in der aufgeräumten Landschaft bieten.

Viele neue Lebensräume entstehen zu lassen, ist auch auf kleinstem Raum möglich.  Die Ansiedlung von Insekten ist abhängig vom Strukturreichtum des Geländes. Im Tierpark des Eischeider Tales punkten seit Ende 2024 Blühflächen, Streuobstwiese, Insektennistwand, Totholz, Trockenmauern, Steinhaufen, Hecken, trockengelegtes Teichgelände mit Bachlauf und vieles mehr. Diese Projekte sollen der Artenvielfalt wie Libellen, Schmetterlinge, Wildbienen, Kröten, Blindschleiche, Eidechse, Ringelnatter, Lehmwespe und vieles mehr neuen Lebensraum verschaffen. Denn durch unsere Kulturlandschaften werden viele natürliche Nistplätze zerstört. So sind künstliche Nisthilfen eine wertvolle Hilfe.

Im Rahmen des Bildungsprogrammes „Natur, Bildung, Partner schaffen“, wurde dieses Projekt von der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreises e.V., dem Naturpark Bergisches Land in Kooperation mit dem Verschönerungsverein (VVN) sowie der Gesamtschule und der Grundschule Neunkirchen Ende 2024 umgesetzt.

Besuchen Sie mit Ihren Kindern unseren Erlebsnisweg und entdecken Sie die Möglichkeiten -auch für den eigenen Garten. Es lohnt sich. Weitere umfangreiche Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf Ihrem Familienwanderweg den „QR Code“ der 10 Info-Tafeln scannen. Der Wanderweg „F“ führt vom unteren Eingang über die Brücke und Treppenanlage zum oberen Ausgang am Kanalweg. 

Der Tierpark ist wieder geöffnet

Inzwischen sind die acht jungen Lämmer recht groß und kräftig, so dass Mutter- und Jungtiere durch Wanderer nicht mehr gestört werden. 

Wir freuen uns, dass die Öffnung der Parkanlage wieder möglich ist und das viele Familien dieses herrliche Naherholungsgebiet bei schönem Wetter für einen Familienspaziergang wieder nutzen können. Denn die Kinder sind immer wieder begeistert, wenn sie die Herde mit den Jungtieren beobachten können.

Eine große Bitte: Die Herde scheut den Kontakt mit Hunden. Halten Sie bitte Ihren Hund stets an der kurzen Leine. Es besteht ohnehin „Leinenpflicht“ in allen Naturbereichen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank.

Ihr Verschönerungsverein 

Neunkirchen e.V.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert